Blogs zum kreativen Schreiben sprießen im Internet aus dem Boden wie Spargel im Frühling. Kein Wunder, dass nicht alle davon wirklich gut sind.
Gerade im Bereich des kreativen Schreibens gibt es natürlich viele Autoren und Schreibtrainer, die im Internet über das Schreiben schreiben. Wenn du dein eigenes Buch schreiben oder Geschichten schreiben willst, solltest du von diesen Tipps profitieren. Doch auch hier finden sich leider viele Beiträge, die die Stromkosten des Monitors nicht wert sind, auf dem sie flackern.
Doch welche Blogs über kreatives Schreiben sind wirklich hilfreich? Was bringt dich beim Romanschreiben voran?
Damit du keine Zeit mehr bei der Suche verlierst, kommen hier die 25, die du auf jeden Fall kennen solltest.
Blog 1: Schreibsuchti.de
Inhalt
- 1 Blog 1: Schreibsuchti.de
- 2 Blog 2: Schriftzeit.de
- 3 Blog 3: Die-schreibtrainerin.de
- 4 Blog 4: Vomschreibenleben.de
- 5 Blog 5: Schriftsteller-werden.de
- 6 Blog 6: Edelfrosch.de
- 7 Blog 7: Schriftblog.com
- 8 Blog 8: Stefan-Schwidder.com
- 9 Blog 9: Schreibenwirkt.de
- 10 Blog 10: Conterest.de
- 11 Blog 11: Schreibenbefluegelt.wordpress.com
- 12 Blog 12: Schreib-workshop.blogspot.de
- 13 Blog 13: Cbolam.com
- 14 Blog 14: Camelias-schreibcafe.com
- 15 Blog 15: Lesen.abs-textandmore.de
- 16 Blog 16: Blog.richardnorden.de
- 17 Blog 17: Skriving.de
- 18 Blog 18: DieSchreibdilettanten.de
- 19 Blog 19: Schreibnudel.de
- 20 Blog 20: Schreibstimme.ch
- 21 Blog 21: Christinepepersack.de
- 22 Blog 22: Schreibwahnsinn.de
- 23 Blog 23: Schreibfluss.de
- 24 Blog 24: Die Self-Publisher-Bibel
- 25 Blog 25: Schreibschwestern.ngehlert.de
- 26 Kreatives Schreiben – Was soll ich denn nun alles lesen?
Der Schreibsuchti-Blog von Walter Epp ist ein Hammer. Hier bekommst du die Wahrheit so schonungslos auf den Bildschirm geklatscht, dass du manchmal lieber wegklicken möchtest. Denn vieles ist unbequem, was man hier liest. Walter raucht mit seinem Konzept vom Schreiben das Schöngeistige der Literatur in der Pfeife. Und die akademische Verschwurbeltheit aus der Uni gleich mit dazu.
Stattdessen bringt der Blog in vielen Praxistipps dein Schreiben für Zielgruppen voran. Egal, ob du nach einer packenden Überschrift oder nach dem perfekten Thema für deine Leser suchst: hier findest du für alles Mittel und Wege.
Es versteht sich von selbst, dass dies eine beschränkte Perspektive aufs Schreiben ist. Es geht hier nicht oder nur am Rande um Literatur. Und Blogs sind natürlich nicht die einzige Form von Text. Anderswo gelten andere Prinzpien. Und doch: Auch für deine Bücher und deine Geschichten kannst du hier vieles mitnehmen, und zwar Ideen und Ratschläge, wie du die Leser packst, und wie nicht.
Blog 2: Schriftzeit.de
Auf der Schriftzeit-Seite findest du fundierte Ratschläge zum Romane schreiben. Vom hilfreichen Buchtipp bis zu handwerklichen Fragen wird die ganze Bandbreite für angehende Romanautoren abgedeckt. Besonders sticht die Seite dadurch heraus, dass die Ratschläge durch die Bank weg praxistauglich sind und zugleich klug und vielschichtig. So lernst du z.B. wichtiges Handwerkszeug wie unterschiedliche Erzählperspektiven kennen und erfährst, in welchem Roman du es auf welche Weise anwenden kannst. Stephan Waldscheidt geht auf konkrete Leserfragen ein. Und er bietet Ratschläge, die den ganzen kreativen Prozess des Bücher-Schreibens abdecken, vom ersten Wort bis zur Veröffentlichung.
Blog 3: Die-schreibtrainerin.de
Die Schreibratschläge von Anette Huesmann gehen tief. Ganz egal, ob es um das eigentliche Schreiben oder um technischere Themen wie die Formatierung des Exposés und des Manuskripts geht: sie behandelt die jeweiligen Fragen und Herausforderungen bis ins Detail. So kann dieser Blog als Nachschlagewerk für viele Fragen dienen, die uns im Autorenalltag begegnen. Die Unterhaltung kommt dabei nicht an erster Stelle. Die Artikel sind eher nüchtern und informativ gehalten. Dafür weiß man über das jeweilige Thema am Ende des Artikels verdammt gut Bescheid und kann sich auf die Inhalte verlassen.
Blog 4: Vomschreibenleben.de
In diesem Blog beschreibt Annika Bühnemann ihren Weg in die eigene Selbstständigkeit als Autorin und gibt so zugleich wichtige Tipps für alle, die ähnliches vorhaben. Dabei beschränkt sie sich nicht auf das Thema Schreiben. Vielmehr streut sie ihre Themen breit: Vom Rechnung-Schreiben für Selbstständige über die Frage nach dem richtigen Buchcover bis zum empfohlenen Umgang mit Schreibblockaden ist alles dabei. Wirklich hilfreich wird der Blog vor allem dann, wenn er uns zeigt, was alles möglich ist. Die persönliche Entwicklung der Autorin und die unterschiedlichen Betätigungsfelder lassen sich hautnah nachvollziehen, wenn sie die Leser wirklich nah an sich heranlässt. So können wir uns mit Stolpersteinen und besonderen Chancen auf dem Weg zum Autorensein vertraut machen, ohne alles selbst durchleben zu müssen.
Blog 5: Schriftsteller-werden.de
Der Schriftsteller-werden-Blog bietet geballtes Wissen über das Handwerk des kreativen Schreibens. Seit 2007(!) teilt hier Jacqueline Vellguth ihre Schreiberfahrungen mit der Welt. Entstanden ist so eine halbe Enzyklopädie, die dich bei keiner Frage des Schreibens allein lässt. Wie erzeuge ich Spannung? Wie erschaffe ich tiefe Charaktere? Wie plotte ich richtige? Hier findest du eine Antwort. Das Romanschreiben wird hier zwar meist ziemlich technisch beschrieben. Doch für die ganz konkreten Probleme, die sich täglich beim Romanschreiben ergeben, ist dies auf jeden Fall eine der besten Seiten im Netz.
Blog 6: Edelfrosch.de
Hier bloggt die Märchenschreiberin Ruth Frobeen. Auf den ersten Blick hat das eher wenig mit kreativem Schreiben zu tun. Auf den zweiten und dritten Blick aber bietet sich eine reiche Quelle der Inspiration.
Der Kern allen Erzählens liegt darin, die richtigen Worte zu finden, um sich selbst und die Welt ein Stück weit besser zu verstehen. Oder sich zumindest ein wenig zu wundern. Dieses Wundern führen die hier präsentierten Geschichten, Impressionen und Gedankenfetzen wunderbar vor. Für alle, die mal wieder ein wenig Inspiration dafür brauchen, was man mit Sprache alles so machen kann – Märchen schreiben zum Beispiel.
Blog 7: Schriftblog.com
Bernhard Salomon lüftet den Vorhang und berichtet hier aus der Perspektive eines Verlegers über das Kreative Schreiben. Für (angehende) Autoren finden sich dabei konkrete Tipps, was gut ankommt und womit sie ihren potentiellen Verlag schon beim ersten Satz vergraulen. Der Blog bietet also wichtiges Rüstzeug, um deinen eigenen Roman nochmals mit der Brille eines Lektors zu lesen – am besten bevor du ihn einschickst!
Blog 8: Stefan-Schwidder.com
Wenn der Schreibtrainer Stefan Schwidder übers kreative Schreiben schreibt, nimmt er den ganzen Menschen in den Blick. Es geht hier weniger um konkrete Techniken, die deine Leser fesseln sollen. Vielmehr sieht Stefan Persönlichkeitsentwicklung und Schreiben als eine Einheit. Wenn also Schreiben mehr für dich ist als bloßes Handwerk, bist du hier richtig. Der Autor als Person, der Leser und die jeweils erzählte Geschichte stehen hier klar im Vordergrund. Zugleich verknüpft der Blog diese Bereiche mit einfach anzuwendenden Strategien und Methoden. So versetzt er dich in die Lage, deiner Entwicklung als Autor und Mensch einen ungeheuren Schub zu verpassen.
Blog 9: Schreibenwirkt.de
Schreiben kann wundervolle Dinge in deinem Leben bewirken. Wie du das Schreiben einsetzt, um deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln, zeigt dir Paul Henkel. Mit vielen Übungen, Beispielen und unterhaltsamen Geschichten bringt er dir das Journaling in all seinen Facetten näher.
Blog 10: Conterest.de
Wie kann ich als Autor sichtbar werden? Diese Frage wird auch für (angehende) Autoren immer wichtiger. Sven Lennartz bietet hier Tipps, wie du durchs Internet deine Texte bekannt machen kannst. Dabei kümmert er sich auf unterhaltsame Weise sowohl um das eigentliche Schreiben als auch um Fragen, wie du deinen Erfolg noch mehr in die eigene Hand nimmst, z.B. indem du deine Bücher selbst veröffentlichst. Eine schöne Zusammenstellung wichtiger Praxisgrundlagen, um sich als Nachwuchsautor in bewegten Zeiten des Buchmarkts seinen Platz zu erschreiben.
Blog 11: Schreibenbefluegelt.wordpress.com
Die Kreativitäts-Therapeutin Susanne Diehm bloggt über ihre Erfahrungen mit ihren Schreibangeboten. Auch wirft sie grundsätzliche Fragen auf, die einem beim konsequenten Schreiben so kommen, wie z.B.: Was ist Erfolg beim Schreiben für dich? Aus Kreativem Schreiben wird so Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus finden sich in unregelmäßigen Abständen immer wieder kleine Schreibimpulse, die einen mit Leichtigkeit ins Schreiben bringen können.
Blog 12: Schreib-workshop.blogspot.de
Hier findet sich eine riesige Auswahl an ganz konkreten Schreibaufgaben. Dabei wirst du jeweils in eine kleine Situation hineinversetzt, aus der heraus du gleich loslegen kannst mit einer Geschichte. Darüber hinaus gibt es Buchtipps, Fragen zur Veröffentlichung und Hinweise auf Wettbewerbe. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei auf der Kriminalliteratur.
Blog 13: Cbolam.com
Hier steht alles im Zeichen der Kreativität. Paro Bolam schreibt über die Seminare, die sie gibt, und berichtet von ihren eigenen Erfahrungen und den Erfahrungen der Teilnehmer. Dabei geht es um die Höhen und Tiefen des kreativen Prozesses mit Worten. Sie versteht hierbei jeden Menschen als grundsätzlich kreatives Wesen und hilft dem Einzelnen dabei, in den eigenen Ausdruck zu kommen.
Blog 14: Camelias-schreibcafe.com
Schreibseminare in Amsterdam runden das Ganze ab.
Hier gibt es Tipps direkt vom Schreibcoach Camelia aus Amsterdam. Diese reichen von konkreten handwerklichen Hinweisen in der Tradition des Creative Writings bis zu der Frage, wie sich der individuelle Lebensweg und das eigene Schreiben miteinander vereinen lassen. Relevante Buchtipps und Hinweise auf dieBlog 15: Lesen.abs-textandmore.de
Hier bloggt Ann-Bettina Schmitz über das Schreiben und das Lesen.
Besonders interessant sind hier die regelmäßigen Interviews mit ganz unterschiedlichen Autoren. Dies ermöglicht einen unverhofften Einblick in ganz unterschiedliche Werkstätten des Schreibens. Des Weiteren finden sich interessante Buchtipps zu aktuellen Romanen.Blog 16: Blog.ri chardnorden.de
Hier bloggt Richard Norden über alles rund ums Kreative Schreiben. Hier geht es um die praktischen Seiten des Schreibens statt um Esoterik. So gibt es konkrete Tipps, wie sich der Schriftstelleralltag gelungen gestalten lässt und Hinweise auf Programme, die uns beim Schreiben nützlich sein können.
Blog 17: Skriving.de
Schreibtipps von A bis Z seid ihr hier richtig. Die Autorin und Schreibtrainerin Maike Frie wagt somit den Rundumschlag und lässt kaum einen Aspekt des kreativen Schreibens aus. Besonders schön ist der Tiefgang der Artikel, denn auch Hinweise auf relevante Literatur und das theoretische Fundament der Überlegungen kommen hier nicht zu kurz.
FürBlog 18: DieSchreibdilettanten.de
Die Schreibdilettanten haben einen riesigen Schatz an Schreibtipps geschaffen. In kurzen Videos erörtern sie im Zwiegespräch auf entspannte und unterhaltsame Weise alle Aspekte, die mit dem Abenteuer des Bücherschreibens zusammenhängen. Dabei steht die Königsdisziplin des Romanschreibens im Zentrum. Die regelmäßigen Beiträge sind jedem zu empfehlen, der sich umfassend Gedanken über das Schaffen großer Schreibprojekte machen möchte.
Blog 19: Schreibnudel.de
Hier steht das Schreiben von Sachtexten im Vordergrund. Auf wunderbar übersichtliche Weise behandelt Gitte Härter hier Themen rund ums Schreiben – angefangen von der Ideenfindung bis zum Feintuning am eigenen Buch. So ist hier eine ziemlich umfassende Sammlung entstanden, die dich von Angang bis Ende durch den Schreibprozess bringt.
Blog 20: Schreibstimme.ch
Im Blog der Seite Schreibstimme schreiben Friederike Kunath und Franz Tóth. Hier geht es darum, im Schreiben zum eigenen Ausdruck zu finden. In ihren Artikeln behandeln die beiden ganz große Menschheitsthemen wie Glück und Selbstfindung, viele Überlegungen haben auch eine theologische Dimension. Dabei wird das Ganze jedoch nie abgehoben. Die meist kurzen Artikel geben ganz praktische Anregungen, wie du immer mehr zu deiner ganz eigenen Schreibe findest und dich dabei auch persönlich weiterentwickelst.
Blog 21: Christinepepersack.de
In Christines Blog steht die Story im Mittelpunkt. Alles, was du an dramaturgischem Werkzeug für dein fiktionales Schreiben brauchst, findest du hier. Dazu packt Christine ihre Schreibtipps in fluffige Artikel, so dass sie leicht lesbar und gleich anwendbar sind. Die Tipps eignen sich ebenso für Drehbücher wie für Romane. Ganz egal, ob deine Texte noch ein wenig Feinschliff brauchen, um noch spannender zu werden, oder ob du gerade am Plot eines neuen Projekts sitzt – hier wird dir geholfen!
Blog 22: Schreibwahnsinn.de
Der Schreibwahnsinn darf hier auf keinen Fall fehlen, denn: Hier schreiben Autoren für Autoren praxistaugliche Artikel, die das Schriftstellerleben bereichern. Herausragend ist das Archiv, das so mittlerweile entstanden ist. Säuberlich sortiert finden sich viele Grundlagenartikel zu den wichtigsten Bereichen im Schreiballtag: Du findest hier hilfreiche Überlegungen zu Kreativität, Planung und Schreibhilfen, aber auch zur Vermarktung deiner Werke. Darüber hinaus gelingt es dem Blog immer wieder, spannende Diskussionen anzustoßen, indem in den Kommentaren ein reger Austausch mit den Lesern entsteht.
Blog 23: Schreibfluss.de
Jurenka Jurk begleitet Autoren beim Romanschreiben. Sie gibt auf ihrem Blog viele Praxistipps und stellt ihren Romanfahrplan vor. In diesem sind alle wichtigen Schritte beim Romanschreiben aufgeführt. Du wirst als Autor also an die Hand genommen, um deinen Traum vom eigenen Roman Wirklichkeit werden zu lassen. Sehr hilfreiche und sogleich anwendbare Methoden und Übungen – auf jeden Fall einen Besuch wert!
Blog 24: Die Self-Publisher-Bibel
Ein Muss für alle, die Self-Publishing als Option für sich sehen. Und nicht nur für die. Über das Thema Veröffentlichungen hinaus finden sich auch viele Schreibtipps und Marketingstrategien. Eine der umfangreichsten und vielschichtigsten Sammlungen für Autoren im deutschsprachigen Raum.
Blog 25: Schreibschwestern.ngehlert.de
Auf diesem Blog berichten zwei sehr junge Autorinnen über ihre ersten Schritte im Literaturbetrieb. Sie teilen ihre Erfahrungen beim Schreiben von Romanen und bei der Suche nach Veröffentlichungsmöglichkeiten. Ein sehr motivierender Einblick für alle Nachwuchsautoren!
Kreatives Schreiben – Was soll ich denn nun alles lesen?
Es geht natürlich nicht darum, alles Mögliche über das kreative Schreiben zu lesen. Sonst kommst du ja selbst überhaupt nicht mehr zum Schreiben. Vielmehr solltest du die Schreibtipps und Ratschläge finden, die dich wirklich weiterbringen. Diese Liste ist dafür eine hervorragende Ausgangsbasis.
Die hier vorgestellten Blogs sind alle verschieden. Die gewählte Reihenfolge ist deshalb auch keine Rangliste. Vielmehr hat die kurze Vorstellung gezeigt, für welche Fragen und Interessen der einzelne Blog jeweils besonders hilfreich sein kann. Wenn es dir darum geht, effektvoller und mehr auf den Punkt zu schreiben bist du bei Schreibsuchti richtig oder auch bei Richard Norden. Wenn es dir um die Entwicklung deiner Autorenpersönlichkeit geht, solltest du einmal bei Stefan Schwidder vorbeischauen oder auch bei Camelias-schreibcafe.com Und wenn dich die ganze Bandbreite des Bücher-Schreibens interessiert, dann sind die Blogs schriftblog, Anstiftung zum Wort oder Schriftsteller-werden passend für dich.
Schreiben und Leben brauche ich ja wohl nicht nochmals zu erwähnen 🙂
Jetzt aber viel Spaß beim Stöbern!
Habe ich einen Blog vergessen, der dir am Herzen liegt? Vielleicht sogar deinen eigenen? Teile ihn in den Kommentaren mit uns!
Was ist mit der Self-Publisher-Bibel von Matthias Matting?
Liebe Martina, vielen Dank für die Ergänzung! Geht aber natürlich schon stärker in Richtung Veröffentlichung.
Schöne Grüße
Andreas
Ich verfolge den wunderbaren Blog von Marcus Johanus und empfehle zur Vertiefung den Podcast „Die Schreibdilettanten“, welchen Marcus mit Axel Hollmann macht.
Liebe Carmen,
vielen Dank. Ja, die Schreibdilettanten sprechen immer wieder über interessante Themen!
Schöne Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
für alle, die gerne lesen und schreiben, würden diese beiden Blogs auch in die Liste passen:
Der Blog von Ann-Bettina Schmitz http://lesen.abs-textandmore.de/
Eine bunte Mischung aus Buchrezensionen, Interviews, Schreib-Alltag, Kurzgeschichten und mehr.
Der Blog von Benjamin Brückner http://benjamin-brueckner.de/aktuelles/
Er ist Autor und Blogger, macht Interviews und schreibt Buchrezensionen.
Viele Grüße
Claudia
Liebe Claudia,
super Ergänzungen, vielen Dank! V.a. die Seite von Benjamin Brückner sieht für Blogger wirklich interessant aus!
Schöne Schreibgrüße
Andreas
Hallo Claudia und Andreas,
vielen Dank für die Erwähnung und Empfehlung! 🙂 Da sind spannende Leute in der Übersicht.
Viele Grüße
Benjamin
Lieber Andreas,
mir gefallen die Artikel von Richard Norden auf http://blog.richardnorden.de/ sehr gut.
Und da du sagtest, man darf auch auf seine eigenen Blogs hinweisen: Seit Anfang des Jahres blogge ich jeden Montag drei Schreibtipps – zweimal ganz durchs Alphabet: http://www.skriving.de/wordpress/blog/
Da gibt es auch Rezensionen zu Schreibratgebern und Vorstellungen von Kreatives-Schreiben-Materialien und …
Der Autorennewsletter The Tempest (www.autorenforum.de) ist zwar kein Blog im klassischen Sinne, aber dort gibt es auch immer jede Menge Tipps und Anregungen.
Danke für deine Liste!
Viele Grüße
Maike
Liebe Maike,
wow, die Themenvielfalt bei richardnorden ist beeindruckend, danke für den Tipp! Den Blog habe ich noch nicht gekannt.
Vielen Dank auch für den Tipp zu deinem Blog! Vor allem die vielen Rezensionen zu relevanten Büchern finde ich sehr inspirierend!
Schöne Schreibgrüße aus Hamburg nach Münster!
Andreas
Hallo Andreas,
mir ist nochmal ein interessanter Blog eingefallen http://www.dieschreibdilettanten.de/ von Marcus Johanus und Axel Hollmann, die Podcasts für Romanautoren machen.
Viele Grüße
Claudia
Liebe Claudia,
vielen Dank für den Hinweis, die Schreibdilettanten verfolge ich auch gerne.
Schöne Grüße!
Andreas
Allen, die Sachtexte schreiben (Bücher, Blogs, Websites etc.), möchte ich dringend noch die Schreibnudel von Gitte Härter empfehlen: http://www.schreibnudel.de/
Auf den Punkt kommen, Themen finden, Infos strukturieren und dabei immer an die Leser denken – das sind Schwerpunkte bei ihr. Sehr nützlich!
Vielen Dank für den Hinweis, vor allem die Leserzentrierung ist ein sehr wertvoller Punkt!
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich habe die Liste auf 20 tolle Schreibblogs erweitert. Viel Spaß beim Stöbern!
Andreas
Lieber Andreas, habe gerade deine tolle Sammlung entdeckt, werdenivj gerne verteilen im Netz. Einen kleinen weil neuen Blog möchte ich dir auch noch ans Herz legen: http://www.evalaspas.at – Texte, die das Herz berühren. ???? Da wird jetzt gerade kräftig die Feder geschwungen…
Danke dir und lg aus Wien
Eva Laspas
Moin Eva,
danke für denk Link! Vor allem die unterschiedlichen Schreibwege in deiner Blogparade finde ich interessant: http://www.evalaspas.at/blogparade-mein-schreib-weg/
Und auch das Übertragen von Kreativem Schreiben auf Werbung ist ein spannender Bereich.
Vielen Dank fürs Teilen!
Grüße aus dem hohen Norden:-)
Andreas
Ihr habt den „Schreibwahnsinn“ vergessen! 🙂
Liebe Nina,
vielen Dank für den Hinweis! Ich habe mich gerade umgeschaut – in das nächste Update muss dieser Hinweis unbedingt rein. Viele Infos gut aufbereitet.
Schöne Grüße
Andreas
Gerade habe ich den Artikel aktualisiert und fünf tolle Blogs hinzugenommen. Viel Spaß damit 🙂
Hallo – eine interessante Sammlung, ich fange gerade an, mich in dieser Szene umzuschauen.
Darf ich meinen eigenen Schreib-Blog hier bewerben? Er ist noch babyfrisch und neu, als Coach/Schreib-Lehrerin arbeite ich allerdings schon seit 15 Jahren.
Ich schreibe zu handwerklichen Fragen und zum Thema Kreativität/Inspiration.
Probiert mal unter der Rubrik „Wörterstraße“ das kleine Online-Schreibspiel aus – macht Spaß und gibt sofort überraschende, inspirierende Resultate.
http://www.karla-schmidt.de
LG, Karla
Liebe Karla,
na klar, darfst du! Danke für den Link – beeindruckend wie viele ganz unterschiedliche Genres du schon bedient hast beim Schreiben.
Schöne Grüße aus Hamburg!
Andreas
Hallo Andreas,
ja, ich muss alles mal ausprobieren, sonst langweile ich mich. 😉
LG aus Berlin.
Lieber Andreas, endlich ist auch mein Blog gestartet und ich würde mich arg freuen, hier zu erscheinen: http://www.schreibfluss.com/blog
Ich danke dir für die schöne Sammlung hier!
Jurenka
Eine wunderbare Zusammenfassung, da werde ich mich gleich mal durchklicken! Herzlichen Dank dafür!
Vielen lieben Dank, liebe Freiberuflerin!
Hallo,
eine gute Ergänzung wäre auch mein Blog http://romanhilfe.de – Finde den Lektor in dir.
Ziel des Blogs ist es, ein Bewusstsein für das Selbstlektorat zu schaffen. Dabei wird sowohl auf den Aufbau von Geschichten eingegangen, die Genre-Wahl sowie die Macht der Wörter. Er ist zwar erst seit diesem Sommer (2017) aktiv, aber bereits sehr hilfreich für die eigene Überarbeitung der Geschichte oder um einen Anfang zu finden.
Schaut doch mal vorbei. Ich würd mich freuen.
Liebe Melanie,
danke für den Hinweis, das schau ich mir gleich mal an.
Viele Grüße
Andreas
Kenne eine blogging site, die super cool ist, auch gerade für jüngere Schreibinteressierte. Kenn die beiden zudem persönlich und sie sind echt nett 🙂 http://schreibschwestern.ngehlert.de/
Sind relativ neu mit dabei.
Liebe Svea,
vielen Dank für den tollen Tipp!
LG
Andreas
Wow, dankeschön für die interessante Zusammenstellung. Ein paar Blogs sind leider nicht mehr aktuell, aber die meisten haben für mich sehr interessante Inhalte.
Viele Grüße
Ich werde mich drum kümmern und die Liste aktualisieren. Vielen Dank für den Hinweis 🙂
Vielleicht etwas aus dem anglophonen Raum? goinswriter.com und thecreativepenn.com befassen sich regelmäßig mit Themen rund um Kreativität, Verlage, Self-Publishing, Ideenfindung, etc.
Sie sind also nicht explizit auf das Kreative Schreiben ausgerichtet, aber am Rande kann’s sicher auch nicht schaden.
Ich selbst widme mich auf meinem (ganz jungen) Blog auch den technischen Dingen des Schreibens, und von Zeit zu Zeit auch immer mal wieder der Kreativität.
Schaut mal ‚rein, ich freu‘ mich!
Lieber Florian,
danke für den Tipp. Da sollte ich fast einen eigenen Artikel drüber machen, über englischsprachige Blogs. Mal überlegen, wenn ich bisschen Zeit habe.
Schaue mir auch gleich deinen Blog an.
Herzliche Grüße
Andreas
Super geschriebener und informativer Artikel :-). Eine sehr gute Aufstellung. In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen 🙂
Vielen Dank, lieber Christopher!
Vielen Dank!
Hi! Ich bin Schreibtrainerin und Gateless Writing Teacher. Auf meinem Schreibfreudenblog blogge ich zum kreativen Schreiben: https://christinekaemmer.com/schreibfreuden/ Freue mich, wenn ihr dort mal vorbeischaut! Liebe Grüße aus Wien, Christine
Hallo Andreas,
im Verlauf eines eigenen Buchprojekts haben sich bei mir jede Menge Erfahrungen mit Schreiben und Veröffentlichen eines Romans angesammelt. Die werde ich ab sofort in wöchentlichen Beiträgen auf meinem Blog https://schreiben.harald-stuckmann.de/blog-erfahrungen-mit-selfpublishing/ mit allen Interessierten teilen. Mittelfristig geht es über das Thema „Schreiben“ hinaus, aber (versprochen!) in den kommenden drei Monaten bleiben wir bei der Sache.
Schau doch einfach mal rein.
Danke und Gruß aus Frankfurt am Main
Harald
Hallo Andreas,
vielen Dank für die Auflistung.
Es scheinen wirklich klasse Blogs dabei zu sein. Ich mach mich gleich ans Stöbern und hoffe, dass mein eigener Blog es auch irgendwann mal auf solch eine Liste schafft. 😊
Gruß Milla
von lesen-schreiben-leben.de
Liebe Milla,
ich habe gerade deine Seite angeschaut. Sehr schöne Themen und Artikel!
Herzliche Grüße
Andreas
Vielen Dank für das Feedback liebe Mila! Ich schau mir deinen Blog gleich mal an …
Der Artikel auf schreiben-und-leben.de ist ein wertvoller Leitfaden für alle, die auf der Suche nach inspirierenden und hilfreichen Blogs zum Thema kreatives Schreiben sind. Besonders positiv finde ich, dass der Autor nicht nur eine Liste von Blogs präsentiert, sondern auch auf die wichtigsten Kriterien für gute Schreibblogs eingeht, wie z.B. Expertise, Originalität und Community-Interaktion.
Die Auswahl der vorgestellten Blogs ist sehr vielfältig und reicht von Schreibtipps und -techniken bis hin zu Interviews mit erfolgreichen Autoren und Autorinnen. Jeder Blog wird ausführlich beschrieben und mit einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts vorgestellt, so dass man schnell entscheiden kann, welcher für einen selbst am interessantesten ist.
Auch die Grafiken und visuellen Elemente im Artikel sind sehr ansprechend und machen das Lesen zu einem angenehmen Erlebnis.
Insgesamt ist dieser Artikel eine wertvolle Ressource für alle, die ihr Schreibhandwerk verbessern oder sich inspirieren lassen möchten. Ich danke dem Autor für die Mühe und die hilfreichen Empfehlungen und kann den Artikel jedem empfehlen, der auf der Suche nach guten Schreibblogs ist.
Vielen Dank für die Rückmeldung!