Buchgenres – welches passt zu dir? (Podcast Episode 147)

Es ist die faulste Antwort, die Autoren geben können.

Frage ich sie, zu welchem Buchgenre sie ihr Werk zählen, sagen sie manchmal: „Es hat von allem etwas.“

Oder anders gesagt: Sie haben sich dazu noch zu wenig Gedanken gemacht.

Du brauchst Klarheit, ob sich dein Werk einem Buchgenre zuordnen lässt. Und wenn deine Antwort „Ja“ lautet, solltest du wissen zu welchem.

Diese Klarheit erlaubt es dir nämlich

  • die Genreregeln für dich zu nutzen
  • einen Kompass beim Schreiben zu haben
  • bewusst von Konventionen abzuweichen, wenn du es möchtest.

Hör dir die folgende Podcastfolge an und finde für dich heraus, wie du zum Thema Buchgenre stehst!

Bonus: Du erfährst darin auch, welche Buchgenres gerade besonders angesagt sind und welche entsprechend besonders gute Chancen auf Erfolg bieten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcaster.de zu laden.

Inhalt laden

Podcast abonnieren auf Spotify

Podcast abonnieren auf iTunes

Podcast abonnieren mit dem RSS-Feed

Shownotes zu Buchgenres – welches passt zu dir?

Wer wird das lesen?

Persius Flaccus

Es gibt viele Bücher, bei denen man sich fragt: Sind die überhaupt für irgendwen interessant?

Ich finde es ganz schön beruhigend, dass dies ein antikes Zitat ist und dass es damals schon diese Frage gab.

Heute stellen sich viele diese Frage und merken, dass ganz viele Menschen schreiben und irgendwie gar nicht so viel gelesen wie geschrieben wird. Das zumindest der Eindruck von vielen.

Irgendwie beruhigend, dass schon in der Antike ähnliche Fragen gestellt wurden …

Das hat ganz viel mit dem heutigen Thema zu tun: Welches Buchgenre passt zu dir?

Und brauchst du überhaupt ein klares Genre, in dem du schreibst?

Im Schreibcoaching stellen mir Autoren diese Frage immer wieder. Die folgenden Ausführungen sollen dir dabei helfen, deine ganz eigene Antwort zu finden!

Für wen schreibst du?

Schreibst du nur für dich oder auch für andere?

Um diese Frage zu beantworten, helfen weitere Fragen weiter:

  • Wer soll mein Buch später lesen?
  • Gibt es eine konkrete Leserschaft, die ich im Auge habe?
  • Oder schreibe ich vollkommen unabhängig davon, ob es nachher jemanden interessiert, was ich schreibe?

Diese Entscheidung hat extrem viel mit dem Thema Buchgenre zu tun. Schließlich gehört zu einem bestimmten Buchgenre eine bestimmte Leserschaft.

Bestimmte Leser haben ganz bestimmte Erwartungen an bestimmte Bücher. Du musst für dich entscheiden, ob du bestimmte Erwartungen erfüllen möchtest.

Des Weiteren ist die Frage nach dem Buchgenre ganz stark eine Marketingfrage.

Wie anspruchsvoll möchtest du schreiben?

Im häufig als E-Literatur bezeichneten Bereich mit künstlerischem Anspruch ist die Frage nach dem Buchgenre wenig präsent. Der klassische Unterhaltungsroman hingegen funktioniert meist nach festen Genreregeln.

Dies bedeutet nicht, dass du wie beim Groschen- oder Heftroman verfährst. Du solltest natürlich mit den Regeln des Genres spielen solltest und diese deine ganz eigene Art und Weise umsetzen.

Nichtsdestotrotz solltest du dich in einem bestimmten Rahmen bewegen. Wenn du zum Beispiel einen klassischen Detektivkrimi schreibst, sollte sich das im Titel auf dem Cover und in der Story ganz allgemein wiederfinden.

Sonst führt das dazu, dass die Leser ganz bestimmte Erwartungen an deinen Text haben an dem Buch haben und bitter enttäuscht sein werden. Da hast dann weder du noch die Leserschaft etwas davon.

Die Entscheidung, wie hochliterarisch du schreiben möchtest, ist also in gewissem Maße auch die Entscheidung, wie fest du dich an bestimmte Genreregeln hältst.

Auch in der E-Literatur kannst du bestimmte Genreregeln nutzen. Es ist jedoch wichtig, hier besonders spielerisch und virtuos damit umzugehen.

Wo ordnest du dich ein?

Ich werde immer wieder gefragt, um welches Buchgenre es sich bei einem Projekt handelt oder welches du am besten bedienen solltest.

Die Antwort hängt immer davon ab, wo du dich siehst, was dein bestimmtes konkretes Projekt mit sich bringt und wo du dich in gewisser Zeit sehen willst, d. h. wo deine Entwicklung als Autorin oder Autor hingehen soll.

Welche Buchgenres gibt es eigentlich?

Wichtig ist erst einmal die Unterscheidung zwischen Genre und Subgenre. Stell dir mal eine große Buchhandlung mit verschiedenen Regalen vor, dies wären die Genres. Innerhalb eines Regals gibt es nun bestimmte Untertypen, die nach bestimmten eigenen Regeln funktionieren.

Spannungsliteratur

Seit vielen Jahren sind Kriminalromane ein unheimlich erfolgreiches Genre. Doch auch deutsche Thriller und Psychothriller haben gerade in den letzten Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt.

Zu Subgenres der Spannungsliteratur siehe weiter unten …

Romane rund um die Liebe

Romane rund um das Thema Liebe finden sich ebenfalls mit großer Regelmäßigkeit auf den Bestsellerlisten. Hier gibt es den klassischen Liebesromane sowie zahlreiche Subgenres, die über die Zeitachse gesehen unterschiedlichen Moden gehorchen. Young Adult und New Adult sind in den letzten Jahren besonders erfolgreich geworden, hier hat sich eine riesige Online-Community in sozialen Netzwerken herausgebildet.

Historische Romane

Am Beispiel dieses Genres lassen sich wunderbar unterschiedliche Moden und Tendenzen beobachten. In den letzten Jahren waren Romane, die unterschiedliche Epochen des 20. Jahrhunderts als Setting haben, ungemein erfolgreich.

Vor etwa 20-30 Jahren gab es hingegen eine riesige Mittelalterwelle.

Häufig werden historische Stoffe mit weiteren Genres kombiniert. Hier sind der historische Familienroman, der historische Gesellschaftsroman und der historische Krimi besonders prominent.

Fantasyromane und Science-Fiction

Auch Fantasyromane und Science-Fiction finden sich ab und an auf den Bestsellerlisten. Doch es gibt eine große Leserschaft, die sich auch relativ unabhängig davon organisiert.

Buchgenres, die im Bereich der E-Literatur besonders präsent sind

Einige Buchgenres finden sich besonders häufig im Bereich der E-Literatur. Hier sind besonders der Familienroman, der Gesellschaftsroman sowie der Entwicklungsroman zu nennen. Kriminalromane hingegen verfügen häufig über einen strukturell genormeteren Aufbau.

Weitere Buchgenres wie Horror, Reiseroman, Abenteuerroman und Komödie

Einige der genannten Buchgenres sind eher aus der Mode gekommen, andere feiern hin und wieder ein Revival. Die Komödie lässt sich mit allen anderen genannten Buchgenres kombinieren.

Subgenres am Beispiel der Spannungsliteratur

Was genau ist mit Subgenres gemeint?

Ich möchte dies am Beispiel des Kriminalromans deutlich machen:

  • Regionalkrimis sind in einer bestimmten Region verortet, was bei den Lesern dazu führt, dass sie bestimmte Sehnsuchts-Gegenden wiedererkennen und sich z.B. in Gedanken dorthin versetzen.
  • Der Bereich des Cozy-Crime ist nicht getrennt vom Regionalkrimi zu sehen. Häufig gehen beide Subgenres Hand in Hand. Typisch für den Cozy-Crime ist eine etwas schrullige Ermittlerfigur. Es geht nicht allein um den Kriminalfall. Das Drumherum ist hier mindestens genau so wichtig.
  • Bem Hardboiled-Krimi hingegen findet sich meist düsterer Stoff und ein Blick in menschliche Abgründe.
  • Gerichtskrimis spielen, wie der Name schon sagt, zu beträchtlichen Teilen vor Gericht.
  • Psychologische Krimis, häufig aus Skandinavien, stellen die Ermittlerfigur und deren Entwicklung, ihre ganz persönliche Geschichte und ihre Beziehungen ins Zentrum.

Welche Buchgenres sind gerade angesagt?

Ein Blick auf die aktuelle Bestsellerliste soll dabei helfen, besonders erfolgreiche Buchgenres herauszustellen.

Doch Vorsicht: Schreib nicht einfach stumpf das, was besonders erfolgreich ist. Das ist sicherlich keine sinnvolle Strategie.

Wenn du jedoch zu unterschiedlichen Buchgenres tendierst, dann kann ein Blick auf aktuelle Tendenzen durchaus dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen.

Nun ein Blick auf die Jahresbestseller 2024, um dir Orientierung bei möglichen Buchgenres zu bieten:

  • Spannungsliteratur ist wie so häufig besonders prominent vertreten. Sebastian Fitzek findet sich gleich zweimal auf der Bestsellerliste. Überrascht hat der Komödienschreiber Marc-Uwe Kling als Thrillerautor mit Views. Auch Charlotte Link hat es wieder einmal mit einem Thriller auf die vorderen Plätze geschafft sowie Jussi Adler-Olsen mit einem klassischen skandinavischen Krimi. Doch auch Cozy-Crime von Karsten Dusse sowie von Klöpfl & Kobl war – wieder einmal – ein Verkaufsschlager. Insgesamt bilden Krimis und Thriller einen bemerkenswert großen Anteil der Jahresbestseller.
  • Der historische Roman findet sich v.a. in Form von Stoffen, die im 20. Jahrhundert spielen. Zu nennen sind insbsondere der historische Krimi Rath von Volker Kutscher – der letzte in seiner Erfolgsreihe – sowie Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus. Auch Ewald Arenz‘ Zwei Leben ist hier zu nennen.
  • Auch Werke, die der E-Literatur zugeordnet werden können, nehmen großen Raum ein. Die Buchpreisgewinnerin Martina Hefter mit Hey guten Morgen, wie geht es dir? ist hier zu nennen, aber auch Caroline Wahls ungemein erfolgreicher Roman Windstärke 17 sowie Saša Stanišićs Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne sowie Iris Wolffs Lichtungen. Bei diesen Werken lässt sich am ehesten eine Parallele zum Buchgenre Entwicklungsroman feststellen.
  • Auch Romane, die autobiographisch angehaucht sind, sowie deutlich in Richtung Ratgeber und Persönlichkeitsentwicklung tendieren, waren erfolgreich. Hier ist das jüngste Roman von Joachim Meyerhoffs Man kann auch in die Höhe fallen sowie Stephan Schäfers 25 letzte Sommer zu nennen. Auch Carsten Henns Der Buchspazierer zielt deutlich auf den Bereich Persönlichkeitsentwicklung ab.
  • Der Fantasybereich ist durch Romane von Carissa Broadbent sowie Rebecca Yarros vertreten.

Welches Buchgenre passt nun zu dir?

Möchtest du einen Roman schreiben? Dann ist es sehr hilfreich, wenn du weißt, was für einen Roman du zu Papier bringen möchtest.

Das Festlegen auf ein Buchgenre ist bei Weitem nicht die einzige Entscheidung, die hier zu treffen ist. Du solltest dir aber auf jeden Fall Gedanken dazu machen. Es wird deinem Kreativen Schreiben bedeutend mehr Klarheit verleihen!
Es ist vollkommen in Ordnung, sich bewusst dagegen zu entscheiden, ein bestimmtes Genre zu bedienen. Doch wichtig ist es, auch dies bewusst zu tun.

Ein Kommentar, sei der nächste!

  1. Hallo Andreas ,
    Vielen Dank für die Impulse zum Thema Genre. Mir fällt es immer noch schwer mein Buch in das richtige Genre einzusortieren. Und das ist nicht gut. Doch jetzt bin ich glaube ich einen Schritt weiter. Fiktiver Roman, Persönlichkeitsentwicklung …und wenn Sebastian Fitzek abgelehnt worden ist, dann mache ich mir keine Sorgen irgendwann auch einen Verlag zu finden. Gruß Iris

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert