Spannung erzeugen – 38 Mittel, die du kennen solltest!

Es ist abends um zehn. Du schlägst ein Buch auf. Noch ein paar Minütchen vor dem Einschlafen lesen – was gibt es denn schöneres?

Doch anstatt müde zu werden, liest du weiter. Und weiter. Und weiter. Verschlingst Seite um Seite um Seite und morgens um fünf – eine Stunde bevor der Wecker klingelt – liest du immer noch.

Ist dir das schonmal passiert?

Oder wünscht du dir, dass es deinen Lesern so geht?

Es ist kein Zufall, ob das mit der Spannung klappt oder nicht. Du kannst sehr viel dafür tun. Undzwar auf ganz unterschiedlichen Ebenen deines Textes. Lerne 38 Mittel kennen, mit deren Hilfe du einen spannenden Roman schreiben oder eine spannende Geschichte schreiben kannst.

Spannung erzeugen – 38 Möglichkeiten im Überblick als PDF zum Ausdrucken 

Hör dir die 6 wichtigsten Bereiche zur Spannungserzeugung im Podcast an:

Spannend schreiben Teil 1:

Spannend schreiben Teil 2:

Spannung erzeugen durch geschickte Informationsvermittlung

Du hast dem Leser gegenüber einen immensen Informationsvorsprung.

Du weißt alles, er weiß nichts.

Diese banale Tatsache lässt sich wunderbar dafür nutzen, Spannung zu erzeugen. Doch gehe damit vorsichtig um. Übertreibst du das Versteckspiel frustriert das den Leser und führt zu Unmut. Spannung erzeugen ist dann Fehlanzeige.

Geschickte Informationshäppchen hingegen, die Lust auf mehr machen ohne zu viel zu verraten, entfalten einen geradezu magischen Sog.

  • 1. Cliffhanger am Ende von Kapiteln setzen
  • 2. Vorausdeutungen auf die weitere Handlung machen
  • 3. Den Leser im Unklaren lassen, ob etwas geklappt hat
  • 4. Die Beweggründe von Figuren im Unklaren lassen
  • 5. Klärende Hinweise geben, die neue Fragen aufwerfen
  • 6. Den Leser von einer Gefahr wissen lassen, die der Held noch nicht kennt
  • 7. Ein Rätsel Stück für Stück aufdecken
  • 8. Kapitel in unklaren Situationen einsetzen lassen

Literarische Beispiele:

Sebastian Fitzek: Therapie

Juan Rulfo: Pedro Páramo

Spannung erzeugen – die besten Möglichkeiten im Überblick in diesem Video:

Spannung erzeugen durch raffinierte Erzähltechniken

Mit dem richtigen Handwerkszeug unterstützt du auf sprachlicher und erzählerischer Ebene den Spannungsgehalt deiner Geschichte. Diese kleinen Tricks bieten dir ein Repertoire, um an einzelnen Stellen deines Textes besondere Spannungsakzente zu setzen. Natürlich hängt es auch stark von deinem Schreibstil ab, welche Techniken am besten zu dir passen.

  • 9. In Zeitlupe schreiben
  • 10. Die Satzlänge variieren
  • 11. Von der Vergangenheit in die Gegenwart wechseln
  • 12. Durch bildhafte Sprache Interpretationen erzwingen
  • 13. Mikrospannung erzeugen durch Verlagerung der Infos ans Satzende
  • 14. Gefahren antäuschen für kleine Spannungsbögen

Literarische Beispiele:

James Joyce: Ulysses

Thomas Mann: Der Tod in Venedig

Spannung erzeugen durch die Figurengestaltung

Gute Romanfiguren sind der Keim spannender Romanen. Aus ihrem Hintergrund, ihren Wünschen und Ängsten entwickelt sich die Geschichte. Kein Wunder, dass sie auch für den Spannungsgehalt deines Textes eine ungemein wichtige Stellschraube sind. Übrigens: Dialoge eignen sich besonders gut, um deine Figuren rüberzubringen.

  • 15. Subtile Andeutungen beim Einführen von Figuren
  • 16. Den Protagonisten vor riesige Herausforderungen stellen
  • 17. Komplexe Charaktere mit widersprüchlichen Neigungen und Handlungsweisen entwerfen
  • 18. In der Schwebe lassen, ob jemand gut oder schlecht ist
  • 19. Dem Charakter einen inneren Konflikt verleihen
  • 20. Figurenbeziehungen im Unklaren lassen
  • 21. Die geistige Gesundheit der Figur in Frage stellen

Literarische Beispiele:

Stieg Larsson: Milenium Trilogie

Vladimir Nabokov: Lolita

Die Erzählperspektive für die Spannung nutzen

Für das „Wie“ deiner Geschichte, die Erzählweise, ist die Erzählperspektive besonders entscheidend. Du kannst auktorial oder personal erzählen, aus der Perspektive der Hauptfigur oder des Antagonisten oder sogar aus der einer Klorolle. Und auch ein Gemisch aus all dem ist möglich. Was das mit Spannung zu tun hat? Sieh selbst:

  • 22. Eingeschränkte Erzählperspektiven einsetzen
  • 23. Sinneseindrücke schildern, die erst nicht zugeordnet werden können
  • 24. Widersprüchliche Erzähler gegeneinander stellen
  • 25. Überlegenheit eines allwissenden Erzähler für Andeutungen nutzen

Literarische Beispiele:

Juli Zeh: Nullzeit

Jurek Becker: Amanda herzlos

Spannende Erzählstruktur nutzen

Die Literaturwissenschaft unterscheidet zwischen den Begriffen „histoire“ und „discours“.

Mit „histoire“ ist das eigentliche Geschehen gemeint, während sich „discours“ auf die Ebene der Zeichen bezieht, welche auf dieses Geschehen verweisen. Wenn wir von der Erzählstruktur sprechen, befinden wir uns genau auf dieser Ebene. Es ist auf ganz unterschiedliche Weise möglich, auf die Ebene der „histoire“ zuzugreifen. Und hier liegt ein großes Potential zur Spannungserzeugung verborgen.

  • 26. Mehrere Handlungsstränge miteinander verflechten
  • 27. Das Ende an den Anfang stellen
  • 28. Die Chronologie aufbrechen
  • 29. Erinnerungsarbeit als Rahmung setzen

Literarische Beispiele:

Günter Grass: Die Blechtrommel

Markus Werner: Am Hang

Spannung erzeugen durch eine fesselnde Story

Ganz zum Schluss nun das, was man wohl als erstes erwarten würde: die Story. Natürlich ist auch sie nicht unwesentlich. Die vorherige Zusammenstellung hat aber sicherlich gezeigt, dass sie lange nicht alles ist.

Auch Romane, in denen oberflächlich gesehen nicht viel passiert, wie zum Beispiel in Eugen Ruges Cabo de Gata oder Markus Werners Am Hang können eine ungemeine Spannung durch die Art und Weise des Erzählens erzeugen.

Aber natürlich kannst du auch durch die Story selbst Spannung erzeugen. Und auch hier gibt es unterschiedliche Wege.

  • 30. Ein Duell zwischen Konfliktpartnern inszenieren
  • 31. Ereignisse aufschieben
  • 32. Durch Problemlösungsversuche neue Probleme entstehen lassen
  • 33. Den Sieg greifbar machen
  • 34. Den Helden an den Rand äußerster Gefahr bringen
  • 35. Gelingen oder Scheitern bis zum Ende offen lassen
  • 36. Unvorhersehbares einbauen
  • 37. Große Spannungsbögen durch Plotmuster verfeinern
  • 38. Auf eine große Entscheidungsschlacht hinschreiben

Literarische Beispiele:

Dan Brown: Sakrileg

Blake Crouch: Der Zeitenläufer

Spannung für dich und für deine Leser

Um beim Geschichtenschreiben oder beim Romanschreiben Spannung zu erzeugen, musst du nicht immer alle hier genannten Mittel einsetzen. Es ist letztlich auch Geschmackssache, welche davon dir am meisten zusagen. Wenn du ein Märchen schreiben möchtest gehst du natürlich etwas anders vor als wenn du eine Kurzgeschichte schreiben willst.

Auch jeder Autor schreibt anders.

Und genau das macht das Schreiben ja aus.

Und doch: Ein Bewusstsein dafür, wie Spannung entsteht, ist äußerst hilfreich. So hast du nicht nur beim Schreiben mehr Freude. Auch deine Leser werden es dir am Ende danken.

Probiere also verschiedene Mittel und Wege aus. Experimentiere ein wenig herum. Und überlege dir beim Bücherschreiben: Welche Art, Spannung zu erzeugen, passt am besten zu dir und deiner Geschichte?

Spannung erzeugen – Wie machst du es am liebsten?

6 Kommentare, sei der nächste!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert